Die 5 besten Apps für Stellplätze
Du liebst es, mit dem Camper spontan loszuziehen – weißt aber manchmal nicht, wo du die Nacht verbringen kannst? Gerade beim campen abseits der üblichen Campingplätze ist es oft schwer, legale und naturnahe Plätze zu finden. In vielen Ländern Europas ist das Übernachten außerhalb offizieller Plätze verboten – mit Ausnahmen wie Skandinavien oder Schottland, wo das Jedermannsrecht gilt. In den USA unterscheiden sich die Regeln sogar von Bundesstaat zu Bundesstaat.
Damit du nicht stundenlang suchen musst, haben wir 5 der beliebtesten Apps getestet, mit denen du passende Stellplätze und Wildcamping-Möglichkeiten weltweit findest – inklusive Vor- und Nachteilen!
Wildcampen mit Verantwortung
Bevor es losgeht: Bitte denke immer daran, respektvoll mit Natur und Umgebung umzugehen. Hinterlasse keine Spuren, halte dich an lokale Regeln und meide sensible Naturräume. So bleibt Wildcamping auch in Zukunft eine wunderschöne Art, Freiheit auf Reisen zu genießen.

Unsere Top 5 Apps für Stellplätze und Wildcamping
1. Park4night – Die Allrounder-App
Park4night ist eine der bekanntesten Apps für Vanlife und Wohnmobilreisen. Sie bietet eine riesige Datenbank mit über 140.000 Plätzen weltweit, darunter Stellplätze, Parkplätze, Campingplätze und Rastplätze. Die Community-basierte Plattform ermöglicht es Nutzern, Orte zu teilen, Bewertungen zu schreiben und Fotos hochzuladen.
- Vorteile: Riesige Community, viele kostenfreie Plätze, einfache Bedienung, Premium-Features
- Nachteile: Teilweise nicht offizielle Plätze, unzuverlässiger Offline-Modus, eingeschränkte Gratis-Version
2. Hinterland.camp – Für nachhaltiges Camping auf Privatgrund
Hinterland.camp ist Deutschlands führende Plattform für naturnahe Campingplätze auf Privatgrundstücken. Die App bietet über 2.500 einzigartige Plätze, darunter Zelt- und Stellplätze sowie Tiny Houses und Hütten, die von privaten Gastgebern angeboten werden.
- Vorteile: Kostenlose Nutzung, klare Regeln, Fokus auf Nachhaltigkeit
- Nachteile: Buchung erforderlich, keine spontane Zahlung, kleinere Auswahl
3. Nomady – Idyllisch und bewusst campen
Nomady ist eine Plattform, die individuelle Campingplätze und Unterkünfte in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz anbietet. Die App legt besonderen Wert auf Authentizität, Nachhaltigkeit und den Kontakt zu lokalen Gastgebern.
- Vorteile: Offiziell registrierte Plätze, nachhaltiger Fokus, einzigartige Locations
- Nachteile: Kleine Auswahl, keine spontane Buchung
4. ADAC Camping / Stellplatzführer – Für Struktur und Qualität
Die ADAC Camping- und Stellplatzführer-App bietet detaillierte Informationen zu über 14.000 Campingplätzen und über 11.500 Stellplätzen in Deutschland und Europa. Die App ist bekannt für ihre verlässlichen und geprüften Daten.
- Vorteile: Verifizierte Plätze, übersichtliche Infos, eigenes Bewertungssystem
- Nachteile: Veraltetes Design, eingeschränkte Funktionen ohne Campcard
5. iOverlander – Weltweit, kostenlos, communitybasiert
iOverlander ist eine kostenlose, gemeinnützige App, die weltweit genutzt wird. Die Plattform bietet Informationen zu Campingplätzen, Parkplätzen, Tankstellen, Werkstätten und mehr, basierend auf Community-Beiträgen.
- Vorteile: Global nutzbar, regelmäßige Updates, moderiert von der Community
- Nachteile: Nur Englisch/Spanisch, weniger Filter, altmodisches Design
Fazit: Welche App passt zu dir?
Du reist gern spontan? Dann sind Park4night oder iOverlander ideal. Du suchst nach einzigartigen Naturplätzen und willst nachhaltig unterwegs sein? Hinterland.camp und Nomady sind deine Begleiter. Wenn du Sicherheit und geprüfte Plätze suchst, bist du mit der ADAC-App gut beraten.
Unser Tipp: Kombiniere verschiedene Apps – je nach Land, Reiseart und Stimmung. So findest du immer genau den richtigen Platz für deine Rauszeit.

Hast du eine Lieblings-App fürs Wildcampen?
Dann schreib uns – wir freuen uns auf deinen Tipp!