Ein Hochdachkombi ist im besten Sinne des Wortes multifunktional. Unter der Woche fährt er als treues Familien- oder Alltagsauto, packt die Kinder samt Fahrrädern ein oder erledigt klaglos den Job als kleines Arbeitstier. Am Wochenende verwandelt sich derselbe Wagen in ein Raumwunder für Sperriges und Sportgeräte – oder wird in wenigen Handgriffen zu deinem Mini-Camper.
Das Erfolgsrezept dieser Fahrzeugklasse ist eigentlich immer gleich: steile Seitenwände für maximales Volumen, große Schiebetüren für leichten Einstieg, niedrige Ladekante und ein möglichst rechteckiger, gut zugänglicher Laderaum. Genau hier punktet der Renault Kangoo: Er fährt sich modern und angenehm im Alltag, bringt aber gleichzeitig eine sehr „baubare“ Geometrie für modulare Campingboxen mit. Unter der Woche ist er dein City-Mobil, am Wochenende dein Bett und deine Küche auf kleinem Raum – ohne Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit.
Inhalt
📏 Maße & Innenraum: zwei Längen, beide box-freundlich
Den Renault Kangoo gibt es aktuell in zwei Längen: den normalen Kangoo (L1) für maximale Wendigkeit im Alltag und den Grand Kangoo (L2), der spürbar mehr Bodenlänge für den Ausbau bietet. Entscheidend fürs Camping ist, wie rechteckig der Stauraum ist und wie lang oder breit deine Liegefläche werden kann. Beides erfüllt der Kangoo hervorragend.
- In der langen Version (L2) gelingt die volle Liegelänge oft schon, ohne dass du die Vordersitze nach vorn schieben musst.
- In der kürzeren Version (L1) lässt sich das Bett klassisch bis zu den nach vorn geschobenen Vordersitzen ausziehen – für eine komfortable Schlaffläche.
🧳 Das richtige Zubehör für mehr Komfort (ohne festen Ausbau)
Bevor wir zum großen Ausbau kommen: Schon ein paar kleine Helferlein steigern den Komfort enorm – ganz ohne dauerhafte Umbauten.
- Verdunklung & Isolation: Fensterabdeckungen oder Thermomatten sind Gold wert. Sie sorgen nachts für Dunkelheit und Privatsphäre und helfen, die Temperatur zu regulieren – kühler im Sommer, wärmer in der Nacht.
- Stauraum-Lösungen: Euroboxen sind der Klassiker; clevere Hängetaschen für die Fenster oder Netze unter dem Dach nutzen jeden Winkel.
- Wetterschutz: Eine kleine Markise (zum Klemmen oder Einhängen) oder ein Tarp erweitert den Wohnraum nach draußen und schützt vor Sonne oder leichtem Schauer.
🔧 Dein Weg zum Mini-Camper: DIY vs. Modulbox
Wenn du den Kangoo zum Schlafen und Kochen nutzen willst, gibt es grundsätzlich zwei Wege:
- DIY-Ansatz (Selberbauen): Der Kangoo eignet sich mit seiner Kastenform hervorragend, um eine eigene Lösung einzubauen. Viele bauen sich eine simple, rechteckige Boxenbasis auf Eurobox-Raster, die als Stauraum dient und auf der oben ein nach vorn ausklappbares Bettgestell liegt.
- Plug-&-Camp-Alternative (Campingbox): Wer es lieber ohne Bau-Aufwand mag, für den ist eine modulare Campingbox die bequemste Lösung. Die RAUSZEIT Campingbox passt mit ihrer Breite (ca. 111 cm) hervorragend in den Laderaum des Kangoo. Der Vorteil: Du musst nicht mit Werkzeug hantieren. Du setzt die Box einfach in den Kofferraum, sicherst sie und hast sofort Bett, Küche und Stauraum parat. Genauso schnell ist sie wieder herausgenommen. So bleibt dein Auto im Alltag ein vollwertiger Fünfsitzer oder Transporter – und wird am Wochenende in wenigen Minuten zum Mini-Camper.

⚡ Unter Strom: Kangoo E-Tech für Camper
Ja, das geht! Den aktuellen Kangoo gibt es auch als E-Tech, also als reines Elektroauto ohne Benzintank. Je nach Version kommst du im Alltag realistisch etwa 190–250 km weit; neuere Varianten bieten oft etwas mehr Puffer. Für den Wochenendausflug reicht das locker. Und für den Roadtrip? An Schnellladern (DC) ist die Batterie typischerweise in 30 bis 40 Minuten wieder auf Reiseroute (z. B. 80 %) aufgeladen. So lassen sich längere Touren gut in Etappen planen.
🔌 Ladeinfrastruktur in Europa (Stand 2025)
- Deutschland: Rund 172.000 öffentliche Ladepunkte, darunter immer mehr Schnelllader (DC) entlang der Autobahnen – die Versorgung wächst rasant.
- EU gesamt: Ende 2023 bereits > 630.000 Ladepunkte; 2025 wurde die Marke von 1 Mio. (AC + DC) überschritten. Spitzenreiter sind die Niederlande, Frankreich und Deutschland.
- Südeuropa: Italien baut kräftig aus (Förderung für ultraschnelle Korridore); Spanien und Portugal holen auf – deutlich dichter als noch vor wenigen Jahren.
Praxis-Tipp: Plane E-Roadtrips in 2–3-Stunden-Etappen mit kurzer Lade- und Kaffeepause. Über Nacht kannst du fast überall AC-laden (Campingplatz/Unterkunft). In vielen Ländern sind Tesla Supercharger standortabhängig für Fremdmarken geöffnet (App checken).
🤝 Alltags-Check & Vergleich: Kangoo vs. Alternativen
- VW Caddy: sehr wertiges Cockpit, top Infotainment und viele Assistenzsysteme; stark komfortorientiert, meist teurer.
- Stellantis-Gruppe (Berlingo/Rifter/Dobló/Combo): vermitteln oft „Wohnzimmer-Gefühl“ mit vielen Ablagen; in XL-Varianten beliebt, teils mit drei Einzelsitzen hinten.
- Dacia Dokker (gebraucht): Preis-Leistungs-Sieger, spartanischer und lauter, dafür extrem „baubar“ – ideal für Minimalisten.
- Renault Kangoo: moderner, leiser und komfortabler Alltagsbegleiter; große Schiebetüren und als Grand Kangoo (bis zu 7 Sitze) extrem variabel.

💡 Wie passt die RAUSZEIT Campingbox in den Renault Kangoo?
Der Renault Kangoo ist ein moderner und cleverer Alltagsheld. Aber wie verwandelst du ihn schnell in einen Camper, ohne die Alltagstauglichkeit zu verlieren? Genau dafür haben wir unsere RAUSZEIT Campingbox entwickelt. Der Kangoo ist bekannt für seinen sehr gut nutzbaren, kastenförmigen Laderaum. Unsere 111 cm breite RAUSZEIT Box ist so dimensioniert, dass sie hier wie angegossen hineinpasst. Du hast an den Seiten sogar noch komfortabel „Luft“, was den Ein- und Ausbau super einfach macht.
Der entscheidende Vorteil: Du musst nichts bohren, schrauben oder Werkzeug benutzen. Die Box wird einfach in den Kofferraum gestellt – und ist genauso schnell rückstandslos wieder herausnehmbar. Unser modulares System vereint ein komfortables Schlafsystem, ein komplettes Küchenmodul (auch herausnehmbar) sowie cleveren Stauraum auf Eurobox-Basis. Da der Kangoo – besonders als Grand Kangoo – eine tolle Ladelänge hat, kannst du die Box problemlos bei eingebauter Rücksitzbank nutzen. Zum Schlafen klappst du die Sitze nach vorn und ziehst das Bett oberhalb der Sitze aus.
So bekommst du keine überteuerte Luxuslösung, sondern eine ehrliche und smarte Campinglösung für echte Auszeiten – spontan, unkompliziert und perfekt für den vielseitigen und modernen Renault Kangoo.
✅ Deine Vorteile auf einen Blick
- 🔧 Einfach montiert – ganz ohne Werkzeug, Bohren oder Schrauben
- 🛠️ Rückstandslos herausnehmbar – für volle Alltagstauglichkeit
- 🌱 Nachhaltig & fair produziert in Deutschland – aus langlebigen Materialien
- 🧩 Modular & erweiterbar – passt sich deinen Reisen an
Warum modular?
- 🔁 Mehr Freiheit – nutzbar mit eingebauter Rücksitzbank, ohne Umbauten
- 📦 Schnell verstaut – ideal bei Fahrzeugwechsel, Leasing oder Vermietung
- 🔄 Kompatibel mit anderen Fahrzeugen – z. B. VW Caddy, Renault Kangoo, Dacia Dokker & Co.
- 💡 Maximaler Stauraum – durch durchdachte Aufteilung und Euroboxen
- 🔩 Reparierbar & flexibel – Ersatzteile und Zubehör jederzeit nachrüstbar

🧭 Fazit: Alltagsauto, Transporter und Mini-Camper in einem
Der Renault Kangoo ist genau das, was ein perfektes Mini-Camper-Grundfahrzeug sein soll: unkompliziert, unglaublich vielseitig und dabei bezahlbar. Seine Kastenform ist wie gemacht für modulare Box-Systeme. Mit dem E-Tech funktioniert dank der dichter werdenden Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa sogar der elektrische Wochenend-Roadtrip erstaunlich entspannt. Kombiniert mit einer flexiblen Lösung wie der RAUSZEIT Campingbox bleibt dein Auto im Alltag voll nutzbar – und wird bei Bedarf in fünf Minuten zu deinem kleinen Zuhause auf Rädern.