In Zeiten von überfüllten Innenstädten, dem Mangel an Parkplätzen und dem sich zuspitzenden Klimawandel, ist längst nicht mehr jeder bereit ein zusätzliches Fahrzeug ausschließlich zum Campen anzuschaffen. Eine Lösung sich den Traum vom eigenen Camper und der damit möglichen Freiheit zu erfüllen, bieten platzsparende Campingboxen. Eine Campingbox selbst zu bauen stellt eine flexible und oft kostengünstige Möglichkeit dar, das Fahrzeug für spontane Auszeiten in der Natur auszurüsten – ganz ohne großen Festeinbau. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du beim Bau deiner eigenen Campingbox achten solltest, welche Möglichkeiten du hast und wie du dein DIY-Projekt nachhaltig und funktional umsetzen kannst.
Erste Überlegungen vor dem Start
Bevor du zur Säge greifst, solltest du einige Punkte klären:
-
Was brauchst du für dein bestmögliches Campingerlebnis? Schlafplatz, wie viel Stauraum, möchtest du kochen können?
-
Für welches Fahrzeug möchtest du die Box bauen? Hochdachkombis oder Van? VW Caddy oder VW Bulli?
-
Wie viel Zeit und Budget? Plane realistisch - unser Tipp: Rechne auf die Zeit die du zunächst veranschlagst ein Drittel drauf, um mögliche auftretende Probleme und das Finden von Lösungen mit in die Rechnung einzubeziehen.
Drei Wege zur DIY-Campingbox
Komplett eigenständig entwerfen
Du entwickelst deine eigene Lösung. Nimmst die Maße, erstellst einen Bauplan, organisierst Werkzeug, Material und Bauteile, suchst dir ein schönes Plätzchen und legst los!
Nach vorhandenen Bauplänen arbeiten
Im Netz findest du viele Anleitungen für verschiedene Fahrzeugmodelle. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn du wenig Erfahrungen im Entwerfen von Plänen hast und dich lieber auf das Handwerkliche konzentrieren möchtest.
Vorteile und Nachteile beim Selberbauen
Pro Campingbox DIY:
-
Vollständig individuell anpassbar:
Du hast freie Hand bei der Gestaltung – ob Stauraum, Schlafsystem oder Küchenelemente: Bei einer DIY-Campingbox kannst Du jedes Detail genau an Deine Bedürfnisse, Dein Fahrzeug und Deinen Reisesstil anpassen. So entsteht ein ganz persönliches System, das genau zu Dir passt. Perfekt für kreative Köpfe und Individualisten! -
Günstiger als fertige Systeme:
Gerade wenn das Budget knapp ist, kann der Eigenbau eine attraktive Alternative sein. Du entscheidest selbst über Materialien und Ausstattung – das kann bares Geld sparen. Besonders, wenn Du bereits Werkzeuge und etwas Erfahrung hast, kann sich die DIY-Variante günstiger gestalten als ein fertiges System.
Contra Campingbox DIY:
-
Hoher Zeit- und Planungsaufwand:
Was bei der fertigen Lösung mit wenigen Handgriffen eingebaut ist, kann beim Eigenbau Wochen dauern. Du musst Maße nehmen, planen, sägen, schrauben – und immer wieder anpassen. Gerade wenn Du spontan losziehen und nicht viel Zeit investieren möchtest, kann das Projekt zum echten Geduldsspiel werden. -
Materialkosten können unterschätzt werden:
Was anfangs günstig wirkt, kann schnell teuer werden. Schrauben, Beschläge, Holzplatten, Schubladenauszüge – oft summieren sich Kleinteile zu höheren Kosten als anfangs gedacht. Auch Werkzeug und eventuelle Fehlkäufe treiben den Preis schnell nach oben. -
Handwerkliches Geschick erforderlich:
Ohne Erfahrung im Umgang mit Holz, Werkzeug und Konstruktion kann der DIY-Bau zur Stolperfalle werden. Schiefe Kanten, wackelige Verbindungen oder schwer laufende Auszüge mindern nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Freude am Reisen.
Materialien, Sicherheit & Nachhaltigkeit
Materialwahl
Bevor du losziehst und deine Materialien besorgst, musst du dich entscheiden.. Soll die Box aus Holz, Kunststoff oder Aluminium sein? Wichtige Faktoren für die Entscheidung sind die Haltbarkeit, das Gewicht und natürlich auch die Optik - man möchte sich im eigenen Camper ja wohlfühlen. Überlege dir, wie dein Camper gebaut sein soll und welche Anforderungen du hast. Wir haben uns für Holz entschieden - als nachwachsender, atmungsaktiver Rohstoff mit tollen Verarbeitungsmöglichkeiten für uns die passendste Option.
Alternative für weniger DIY-Aufwand
Wir haben unsere erste Campingbox selbst gebaut. Mit einer Box von Ebay Kleinanzeigen als Grundlage haben wir in unserem Hinterhof, im Garten und auf dem Bürgersteig die Box nach unseren Vorstellungen umgestaltet. Am Ende steckte viel Herzblut und Aufwand in der Box, trotzdem waren wir nicht ganz zufrieden. Die Auszüge liefen nicht so leicht wie sie sollten, sie war insgesamt zu schwer und klobig, konnte nur von zwei Personen getragen werden und das Bett mit Klappmechanismus war einfach nervig.
Für alle, die nicht die Zeit, das Werkzeug und die Motivation haben, ihre eigene Campingbox zu entwerfen und zu bauen, gibt es die Möglichkeit, unsere Campingbox von Rauszeit zu wählen. Weiterentwickelt und mit unserem Erfahrungswissen optimiert habt ihr eine Campingbox mit Stecksystem, die euren Hochdachkombi in wenigen Minuten zum gemütlichen Minicamper macht.

Ob DIY oder fertige Lösung – wichtig ist, dass du dich mit deinem Fahrzeug wohlfühlst, die Auszeit und das Abenteuer genießen kannst. Plane gut, sei kreativ und lass dich inspirieren!
Keine Lust auf den Selbstbau? Teste die Rauszeit Campingbox:
Shop