Du suchst nach der perfekten Basis für deinen Mini-Camper und stößt immer wieder auf die gleichen vier Namen: Citroën Berlingo, Peugeot Rifter, Opel Combo Life und Fiat Doblò. Kein Wunder! Diese Hochdachkombis sind extrem praktisch, herrlich kastenförmig und oft preislich attraktiver als der ewige Platzhirsch VW Caddy. Doch was unterscheidet sie, und welches Modell passt am besten zu dir? In diesem Artikel bekommst du eine klare Einordnung, wir schauen uns die Vor- und Nachteile an und liefern dir die wichtigsten Maße für deine Planung.
Inhalt
Warum alle vier in einem Artikel?
Die Antwort ist einfach: Berlingo, Rifter, Combo Life und Doblò sind technische Geschwister. Seit 2018 (und der Doblò seit 2022) basieren sie alle auf der gleichen EMP2-Plattform des Stellantis-Konzerns. Das bedeutet, sie teilen sich weitgehend identische Karosseriestrukturen, Radstände und Innenmaße. Für dich als angehenden Camper ist das genial, denn viele relevante Werte überschneiden sich:
- Zwei Längen: Es gibt sie als wendige Standardversion (M oder L1) und als längere XL-Version (L2).
- Kastenform: Der Innenraum ist sehr rechteckig – ideal, um keinen Platz zu verschenken.
- Das „magische Maß“: Die Kastenwagen-Varianten (Cargo) bieten oft exakt 1.229 mm Breite zwischen den Radkästen – perfekt für modulare Campingboxen.
Auch die Antriebe sind im Kern gleich. Die aktuellen E-Versionen (wie ë-Berlingo oder E-Rifter) nutzen denselben 136-PS-Elektromotor mit einem Akku um die 50 kWh, was für Reichweiten bis zu 345 km (WLTP) gut ist. Kurz gesagt: Vier Logos, ein technisches Rezept. Die Unterschiede liegen vor allem im Markendesign (Frontpartie, Lichter), im Cockpit (z. B. Peugeots i-Cockpit) und in den Ausstattungsdetails.
🚐 Was spricht für die Stellantis-Vierlinge als Camper?
Genial im Camping-Alltag
Flexibilität ist ihr zweiter Vorname. Viele Modelle bieten zwei Schiebetüren, was beim Campen Gold wert ist. Du kannst auf einer Seite eine Markise befestigen und die andere trotzdem bequem zum Ein- und Aussteigen oder Lüften nutzen.
Die variable zweite Sitzreihe ist ein weiterer Pluspunkt. Je nach Ausstattung kannst du die Sitze nicht nur umklappen, sondern oft sogar komplett entnehmen. So verwandelst du deinen Alltags-7-Sitzer blitzschnell in einen geräumigen Transporter für deine Campingbox.
Dazu kommt die durchdachte Ergonomie: viele Ablagen, oft ein flacher Ladeboden und eine riesige Heckklappe, unter der du bei Regen kochen kannst. Das Handling ist kinderleicht: Sitze raus, Box rein, Matratze drauf – fertig ist der Micro-Camper.
Perfekte Form für den Ausbau
Die extrem rechteckige Karosserieform ist ein Segen für den Selbstausbau. Gerade Wände bedeuten, dass du den Platz optimal für Möbelmodule oder Eurobox-Systeme nutzen kannst. Im Gegensatz zu manchem Konkurrenten, der sich nach oben stark verjüngt, bieten die Stellantis-Modelle im Schulter- und Kopfbereich mehr Platz. Das macht das Sitzen auf dem Bett im „Wohnmodus“ deutlich angenehmer.
Außerdem gibt es ein riesiges Zubehör-Ökosystem. Ob fertige Bettsysteme, Heckküchen, Dachträger oder Markisen – die Auswahl für diese Modelle ist groß und oft günstiger als bei der Konkurrenz.
Die richtige Größe für jeden Bedarf
Dank der zwei verfügbaren Längen findest du genau das, was du brauchst. Die Version M (Standard) ist mit ca. 4,40 m super wendig in der Stadt und reicht locker für eine Liegefläche von 1,85 m bis 1,90 m. Wenn du mehr Platz für Sportgeräte brauchst oder einfach komfortabler schlafen willst, ist die Version XL (Long) mit ca. 4,75 m ideal. Hier sind Liegelängen von bis zu 2,20 m entspannt realisierbar.
Antriebe & Kosten
Ein riesiger Vorteil ist die Wahlfreiheit beim Antrieb. Du bekommst sie als sparsame Benziner, Diesel (auf dem Gebrauchtmarkt) oder eben als vollelektrische E-Versionen. Die E-Modelle sind dank DC-Schnellladefähigkeit und optionaler Wärmepumpe absolut reisetauglich, wenn man seine Stopps plant. Insgesamt bieten die Vierlinge ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – viel „Kastenform fürs Geld“.

🤔 Gibt es auch Nachteile?
- Reichweite der E-Modelle: Die angegebenen ~345 km (WLTP) sind ein Normwert. Im echten Leben, voll beladen, mit Campingbox und auf der Autobahn, solltest du eher mit 200–250 km realistischer Reichweite planen. Das erfordert bei Langstrecken eine gute Ladeplanung.
- Materialanmutung: Robuste Alltagshelden und Nutzfahrzeuge: praktisch und solide, aber kein Premium-Ambiente – es dominiert widerstandsfähiger Hartplastik.
- Das Maß der Dinge (PKW vs. Kasten): Achtung, das ist wichtig! Die oft genannten 1.229 mm Breite zwischen den Radkästen gelten für den Kastenwagen (Cargo/Van) ohne Innenverkleidung. Die PKW-Versionen (Life/Rifter/Berlingo PKW) sind durch die Verkleidungen im Fond deutlich schmaler (eher 1,10 m – 1,18 m). Miss vor dem Kauf unbedingt selbst nach!
Welcher Typ bist du? Ein Mini-Leitfaden
- Der Pragmatische (Citroën Berlingo): Oft der Klassiker und ein Bestseller. Besonders genial ist das optionale Modutop-Dach: ein durchgehender „Dachboden“ mit vielen Ablagen und zusätzlichem Licht von oben. Perfekt für Familien- und Campingkram.
- Der Stylische (Peugeot Rifter): Robuster Outdoor-Look und das markentypische i-Cockpit mit kleinem Lenkrad. Wenn dir Alltags-Feeling und moderne Optik wichtig sind, ist er deine Wahl.
- Der Sachliche (Opel Combo Life): Sachlich-neutral in der Runde. Mit optionalem Panoramadach tolles Raumgefühl – super Basis für dezente Alltags- oder Vermiet-Setups.
- Der Preis-Joker (Fiat Doblò): Seit 2022 im Bunde, technisch identisch. Hier entscheiden oft Preis und Händlerverfügbarkeit. Als Cargo-Version spannende Basis für den reinen Ausbau.

📏 Der Zollstock-Check: Die Maße der Generationen
⚠️ Dein wichtigster Begleiter: Der Zollstock! Die folgenden Maße sind eine super Orientierung aus gängigen Baureihen. ABER: Über 20 Jahre gab es Facelifts, Ausstattungslinien (z. B. PKW vs. Kasten) und kleine technische Änderungen. Manchmal macht die Innenverkleidung im PKW den entscheidenden Zentimeter aus. Miss bei deinem Wunschauto immer selbst nach und prüfe die Breite zwischen den Radkästen an der schmalsten Stelle!
-
Aktuelle Generation (K9/E, ab 2018) – Berlingo, Rifter, Partner, Combo:
- Kastenwagen (Cargo/Van): „Magisches Maß“ von ca. 1.229 mm – ideal für Campingbox-Module.
- PKW (Life/Passenger): Durch Verkleidung realistisch ca. 112–118 cm.
- Vorgänger-Generationen (ca. 2008–2018) – Berlingo (B9), Partner, Combo (D): Kastenwagen fast durchgehend mit ca. 1.230 mm zwischen den Radkästen. Als Gebrauchte oft der „Sweet Spot“.
- Fiat Doblò (2010–2022, Typ 263): Ebenfalls Raumwunder; im Cargo-Trimm ca. 1.230 mm.
- Ältere Generationen (ca. 2000–2011) – Combo (C), Doblò (223): Sonderfall Opel Combo C (2001–2011): Praxismaß nur ca. 110,7 cm – nachweislich zu schmal für eine 111 cm breite Rauszeit Box. Die anderen Modelle (bis 2009) waren schon damals eher breit.
💡 Und wie passt die Rauszeit Campingbox?
Berlingo, Rifter, Combo Life und Doblò sind die perfekten Alltagshelden. Aber wie verwandelst du sie schnell in einen Camper, ohne die Alltagstauglichkeit zu verlieren? Genau dafür haben wir unsere RAUSZEIT Campingbox entwickelt. Sie ist perfekt auf die Maße dieser Hochdachkombi-Klasse abgestimmt – ganz gleich, ob du einen Berlingo, Rifter oder Combo fährst.
Vorteil: Du musst nichts bohren, schrauben oder Werkzeug benutzen. Die Box wird einfach in den Kofferraum gestellt und ist genauso schnell rückstandslos wieder herausnehmbar.
Unser modulares System vereint ein komfortables Schlafsystem mit Schiebebett, eine komplette Kücheneinheit, die du sogar herausnehmen kannst, sowie cleveren Stauraum auf Eurobox-Basis. Tipp: Bei den meisten Modellen kannst du die Box sogar bei eingebauter Rücksitzbank nutzen. Zum Schlafen klappst du einfach die Sitze um und ziehst das Bett oberhalb der Sitze aus.
So bekommst du keine überteuerte Luxuslösung, sondern eine ehrliche und smarte Campinglösung für echte Auszeiten – spontan, unkompliziert und perfekt für deinen Alltags-Camper.
Deine Vorteile auf einen Blick
- 🔧 Einfach montiert – ganz ohne Werkzeug, Bohren oder Schrauben.
- 🛠️ Rückstandslos herausnehmbar – für volle Alltagstauglichkeit.
- 🌱 Nachhaltig und fair produziert in Deutschland – aus langlebigen Materialien.
- 🧩 Modular & erweiterbar – passt sich deinen Reisen an.
Warum modular?
- 🔁 Mehr Freiheit – nutzbar mit eingebauter Rücksitzbank, ohne Umbauten.
- 📦 Schnell verstaut – ideal bei Fahrzeugwechsel, Leasing oder Vermietung.
- 🔄 Kompatibel mit anderen Fahrzeugen – z. B. VW Caddy, Renault Kangoo, Dacia Dokker & Co.
- 💡 Maximaler Stauraum – durch durchdachte Aufteilung und Euroboxen.
- 🔩 Reparierbar & flexibel – Ersatzteile und Zubehör jederzeit nachrüstbar.
Fazit
Wenn du maximale Ausbaufreundlichkeit, einen riesigen, praktischen Nutzraum und faire Kosten suchst – bei Bedarf sogar elektrisch – dann liefern Berlingo, Rifter, Combo Life und Doblò genau das Paket, das Camper im Alltag und auf Tour schätzen. Es sind die Schweizer Taschenmesser unter den Hochdachkombis.