Hochdachkombis verbinden alltagstaugliches Fahren mit erstaunlich viel Innenraum. Dank hoher Dachlinie, großer Heckklappe und Schiebetüren entsteht mit wenigen Handgriffen ein ebener Laderaum – perfekt für Bettmodule und eine kompakte Campingküche.
Inhalt
So haben wir bewertet
Wichtig für Dich: Innenraumlänge & Ladevolumen (ebenes Bettmaß), Variabilität der Sitze, Fahrkomfort & Sicherheit, verfügbare Antriebe (Diesel, Benzin, Elektro, PHEV), Preis-Leistung – und wie unkompliziert sich das Fahrzeug mit einer modularen Campingbox ausrüsten lässt.
Top-Modelle im Detail
Volkswagen Caddy / Caddy Maxi – der komfortable Allrounder
Warum er überzeugt: Pkw-ähnliches Fahrgefühl, hoher Wiederverkaufswert und moderne Assistenzsysteme machen den Caddy zum Liebling vieler Camper. Die aktuelle Generation fährt ruhiger als frühere Modelle und glänzt mit guter Sicherheitsausstattung.
Maße & Volumen: Caddy (kurz) Kofferraum bei 5 Sitzen ca. 1.213 l, maximal 2.556 l; Caddy Maxi 1.720 l bzw. 3.105 l. Außenlänge ca. 4,50 m (kurz) bzw. 4,85 m (Maxi). Motoren u. a. 1.5 TSI (116 PS), 2.0 TDI (102/122 PS).
Renault Kangoo / Kangoo E-Tech – preisbewusst & vielseitig
Warum er überzeugt: Der Kangoo bietet viel Nutzwert fürs Geld und eine echte Elektro-Option. Als E-Tech fährst Du lokal emissionsfrei, während die Dieselvarianten mit sehr moderatem Verbrauch punkten.
Maße & Volumen: Länge ca. 4,48 m (Maxi ca. 4,91 m). Maximales Ladevolumen bis ca. 2.125 l (Kangoo) bzw. 3.050 l im Grand E-Tech. Kofferraum (Sitze oben) beim Grand E-Tech ca. 500 l. Antriebe: 1.5 dCi Diesel, selten Benziner; E-Tech mit 44–90 kW.
Citroën Berlingo (M/XL) – das Stauraum-Talent
Warum er überzeugt: Der Berlingo ist ein Klassiker mit hervorragendem Innenraumkonzept: viele Ablagen (inkl. Dachhimmel), große Heckklappe und serienmäßig moderne Infotainment-Optionen im Facelift. Optional als e-Berlingo erhältlich.
Maße & Volumen: M: 775 l / bis 3.500 l; XL: 1.050 l / bis 4.000 l. Motoren: 1.5 BlueHDi (102/130 PS), 1.2 PureTech (110 PS), e-Berlingo (100 kW, ca. 280 km WLTP, je nach Variante/Markt).
Peugeot Rifter (M/XL) – der Berlingo-Zwilling im Peugeot-Look
Warum er überzeugt: Technisch nahezu identisch mit dem Berlingo, kombiniert der Rifter das große Platzangebot mit markenspezifischem Design und Ausstattungspaketen. Damit bekommst Du die Stellantis-Stärken in einer Peugeot-Variante.
Maße & Volumen: Entspricht dem Schwestermodell: M ca. 775 l / bis 3.500 l; XL ca. 1.050 l / bis 4.000 l. Antriebe analog: effiziente Diesel und (je nach Markt) Benziner sowie e-Variante.
Opel Combo Life (M/XL) – praktisch, robust, familienfreundlich
Warum er überzeugt: Ebenfalls Teil der Stellantis-Familie, liefert der Combo Life das bekannte Raumwunder mit nüchterner, funktionaler Anmutung. Ideal, wenn Du Klarheit bei Bedienung und Nutzwert über „bling“ stellst.
Maße & Volumen: Wie die Plattformgeschwister: M ca. 775 l / bis 3.500 l; XL ca. 1.050 l / bis 4.000 l. Antriebe je nach Markt: Diesel, Benzin sowie Elektro-Variante.
Ford Tourneo Connect / Grand – variabel, jetzt auch als PHEV
Warum er überzeugt: Zwei Radstände, riesige Variabilität und seit 2024 eine Plug-in-Hybrid-Option. Der Tourneo ist häufig günstiger zu konfigurieren als der VW Caddy und bietet dennoch viel Platz.
Maße & Volumen: SWB: 1.213 l / bis 2.556 l; LWB (Grand): 1.720 l / bis 3.105 l. Antriebe: 1.5 Benzin (115 PS), 2.0 Diesel (122 PS), PHEV 1.5 l (150 PS, elektrische Teilstrecken möglich).
Fiat Doblo / e-Doblo – der Budget-Geheimtipp
Warum er überzeugt: Sehr gutes Preis-/Platz-Verhältnis und zwei Radstände. Als e-Doblo angenehm leise unterwegs – ideal für ruhige Stellplätze – allerdings mit moderater Reichweite.
Maße & Volumen: L1: ca. 790 l / bis 3.200 l; L2: ca. 1.050 l / bis 4.400 l (mit Durchlademöglichkeit). Antriebe: 1.5-l-Diesel (100/130 PS), e-Doblo mit 134 PS und 52 kWh Akku.
Schnellvergleich der Modelle
Modell | Kofferraum min / max* | Besonderheiten | Neu ab ca. |
---|---|---|---|
VW Caddy / Caddy Maxi | 1.213 / 3.105 l | Komfort, Assistenz, hoher Wiederverkaufswert | ≈ 35.990 € |
Renault Kangoo / Grand E-Tech | ~500 / 3.050 l | günstig, Diesel sparsam, echte EV-Option | ≈ 25.342 € |
Citroën Berlingo (M/XL) | M 775/3.500 l · XL 1.050/4.000 l | viele Staufächer, Advanced-Comfort-Sitze, e-Version | ≈ 24.988 € |
Peugeot Rifter (M/XL) | M 775/3.500 l · XL 1.050/4.000 l | Schwestermodell des Berlingo, ähnliche Technik | ähnlich Berlingo |
Opel Combo Life (M/XL) | M 775/3.500 l · XL 1.050/4.000 l | praktisch & robust, ebenfalls Stellantis-Plattform | ähnlich Berlingo |
Ford Tourneo Connect / Grand | SWB 1.213/2.556 l · LWB 1.720/3.105 l | sehr variabel, PHEV-Option | ≈ 29.420 € |
Fiat Doblo (L1/L2) | L1 ~790/3.200 l · L2 1.050/4.400 l | Budget-Tipp, auch elektrisch | ≈ 18.700 € |
*Min: bei fünf Sitzen; Max: mit entfernter 2. Sitzreihe.
Fazit: Welcher Hochdachkombi passt zu Dir?
Alle Modelle sind starke Basisfahrzeuge fürs Camping. Deine Wahl hängt vor allem von Budget, Komfortanspruch, gewünschtem Antrieb und Stauraumbedarf ab. Die folgenden Kurzempfehlungen helfen Dir beim Einordnen:
- VW Caddy: Für Komfortfans und Vielfahrer, die pkw-artiges Fahrgefühl und hohen Wiederverkaufswert schätzen.
- Renault Kangoo: Für Preisbewusste mit Wunsch nach einer echten Elektro-Option und sparsamen Dieseln.
- Citroën Berlingo: Für Stauraum-Liebhaber, die clevere Ablagen und maximalen Platz für lange Touren benötigen.
- Peugeot Rifter: Für alle, die die Berlingo-Qualitäten mit dem markanten Peugeot-Design verbinden möchten.
- Opel Combo Life: Für Pragmatiker und Familien, die einen robusten Alleskönner mit klarer Bedienung suchen.
- Ford Tourneo Connect: Für flexible Vielnutzer, die Wert auf einen schnellen Sitzumbau und eine moderne PHEV-Option legen.
- Fiat Doblo: Für Budget-Jäger und Minimalisten, bei denen der Preis und maximaler Raum im Vordergrund stehen.
Bereit für dein Abenteuer? Entdecke jetzt die passende Rauszeit Campingbox für deinen Hochdachkombi.